Tipps
Hausbockbefall muss sofort bekämpft
werden.
Dachstühle sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Die Bekämpfung mit Umweltfreundlichen Holzschutzmitteln ist sehr
zeitaufwendig und erfordert eine Menge Vorarbeit und vor allem
Sachverstand. Die befallenen Balken werden abgebeizt, abgebürstet,
möglichst abgesaugt und mehrmals mit Holzschutzmitteln gestrichen.
Ein Verfahren, mit dem Ihre Holzmöbel für immer immun gemacht werden
können, gibt es bis heute nicht. Misserfolge durch falsche
Bekämpfungsmethoden führen meistens dazu, dass sehr bald die "radikalen"
chemischen Mittel zum Zuge kommen. Oft kann man diese Maßnahmen jedoch
durch schonendere und umweltfreundlichere Verfahren zur
Holzwurmbekämpfung umgehen. Bei der geplanten Holzwurmbekämpfung sollten
Sie vom Einsatz der Hausmittel wie Holzessig oder dem Verkleben der,
durch Holzwürmer entstandenen Löcher mit Wachs absehen - damit verlieren
Sie nur Ihre Zeit und Energie. In jedem Fall ist es empfehlenswert, auch
wenn Sie die Holzwurmbekämpfung selbst in die Hand nehmen wollen, sich
bei den auf Bekämpfung von Schädlingen spezialisierten Firmen beraten zu
lassen, bevor Sie die nötigen Maßnamen ergreifen.
Holzwurmbekämpfung - Behandlung mit chemischen Mitteln
Am bekanntesten und verbreitetsten ist die Holzwurmbekämpfung mit
chemischen Mitteln. Die Vorgehensweise verläuft bei allen auf dem Markt
angebotenen Mitteln ähnlich. Durch das Streichen wird die entsprechende
Substanz auf das Holz aufgetragen. Giftige Dämpfe vernichten neben dem
Wurm auch die im Holz versteckten Larven. Der Vorteil dieser
Holzwurmbekämpfungsmethode ist die einfache und relativ kostengünstige
Anwendungsmöglichkeit zu Hause. Der Nachteil dieser Art von
Holzwurmbekämpfung besteht darin, dass die entsprechenden chemischen
Mittel für den Holzwurm zwar giftig, aber auch für den Menschen ungesund
sind. Wenn Sie sich jedoch für diese Behandlung entschieden haben,
achten Sie besonders darauf, dass Sie die Mittel ausschließlich in sehr
gut durchlüfteten Räumen einsetzen. Vor allem Kinder sollten mit den
austretenden Dämpfen nicht in Berührung kommen. Bei besonders alten
seltenen Möbelstücken sollten Sie von der Behandlung mit chemischen
Mitteln absehen, da sich die Farben und die Oberfläche des Holzes stark
verändern können.
Thermische Behandlung
Die Wirkungsweise des Heißluftverfahrens besteht in der
Einwirkung auf die Schädlinge ohne den Einsatz von Gift, sondern
ausschließlich mit Hilfe von Hitze. Um eine sichere Holzwurmbekämpfung
durchzuführen, bedarf es einer Heißluftbehandlung mit einer Temperatur
von ca. 55° C während mindestens einer Stunde. Die Hessluftmethode
sollte ausschließlich von professionellen
Holzwurmbekämpfungsspezialisten durchgeführt werden, da die
Heißluftverfahren für temperaturempfindliche Gegenstände erst durch die
notwendige spezielle Computertechnik sicher durchgeführt werden können.
Während der Behandlung sorgen die Computer für einen gleichmäßigen
Feuchtigkeitsausgleich der Möbelgegenstände. In einem speziell dafür
eingerichteten Klimaraum werden die Aufheiz-, Halte- und Abkühlphase so
gesteuert, dass zu jeder Temperatur die für das Holz notwendige
Luftfeuchtigkeit erzeugt wird, damit das Holz nicht quillt oder reißt.
Behandlung mit Gas
Bei der Holzwurmbekämpfung mit Gas werden giftige Gase wie Blausäure,
Ethylenoxid oder Phosphorwasserstoff eingesetzt. Auch hier gelten
ökologische und gesundheitliche Bedenken wie bei der konventionellen
chemischen Holzwurmbekämpfung. Heute werden jedoch zunehmend weniger
bedenkliche Gase wie Kohlendioxid und Stickstoff für die
Holzwurmbekämpfung gebraucht, durch die dem Holzwurm die
Sauerstoffzufuhr entzogen werden kann. Diese Methode nimmt mehrere Tage
in Anspruch und kann nur in speziell dafür eingerichteten Räumen von
Spezialisten durchgeführt werden. Der Vorteil der Holzwurmbekämpfung mit
Stickstoff oder Kohlendioxid liegt darin, dass Ihr Möbelstück weder mit
giftigen Substanzen in Berührung kommt, noch erhitzt werden muss. Der
Nachteil dieser Art der Holzwurmbekämpfung besteht in dem hohen
technischen Aufwand, einer langen Behandlungsdauer und ist somit auch mit
entsprechenden Kosten verbunden.
|